Vom Bolzplatz ins Leben.

RheinFlanke

Seit 2006 setzt sich die RheinFlanke für diejenigen ein, die von vornherein schlechtere Aussichten haben, weil sie sozial benachteiligt sind oder aus einem bildungsfernen Umfeld stammen. Schlüssel ist dabei der Sport.

Sport ermöglicht den einfachsten und besten Zugang zu jenen, die sich von herkömmlicher Jugendhilfe nicht angesprochen fühlen. Fußball steht dabei an erster Stelle, aber auch viele weitere Sportarten gehören zum Angebot. Über seine Türöffnerfunktion hinaus dient der Sport maßgeblich zur Entwicklung sozialer Kompetenzen und der Vermittlung von Werten wie Respekt und Fair Play.
Das Programm der RheinFlanke ist vielfältig und erstreckt sich von der Zusammenarbeit mit Schulen über Integrationsprojekte bis hin zur Berufsvorbereitung und Vermittlung von Ausbildungsplätzen. Inzwischen wird das Erfolgsrezept von Köln auch in andere Großstädte wie Berlin getragen. Seit Oktober 2013 fördert die Lukas Podolski Stiftung die Arbeit der RheinFlanke. „Ich freue mich, Schirmherr der RheinFlanke zu sein und diese tolle Initiative unterstützen zu können.”

Weiterführende Informationen zur Rheinflanke finden Sie hier

Die RheinFlanke glaubt wie ich daran, dass man mit Sport gesellschaftliche Integration schaffen kann — vom Bolzplatz bis zum Ausbildungsplatz.

Lukas Podolski